13. Tage der Ägyptologie in Brenkhausen
„Helden,
Heilige & Hieroglyphen“
30.Juli-01.August 2021
Programm
Freitag (30. Juli 2021)
12.30h Anreise und Begrüßungsbuffet
14.00h Begrüßung:
S. E. Bischof Anba Damian (Diözesanbischof der der Koptisch-Orthodoxen Kirche in Norddeutschland),
Prof. Dr. Rainer Hannig (Ägyptologe, Universität Marburg und Roemer-und Pelizaeus-Museum Hildesheim),
Daniela Rutica M.A. (Ägyptologin, Universität Göttingen und Koptisch-Orthodoxes Kloster Brenkhausen)
15.00h Ursula Selzer M.A. (Ägyptologin, Universität
Leipzig):
„Die spielerischen
Schreibungen der Titulatur Ramses' II."
15.45h Eva Kremer-Brinkmann B.A. (Ägyptologin, Universität
Göttingen): „Nur
Töchter oder Ehefrauen? – Die Töchtergemahlinnen von Ramses II."
16.30h Klosterführung (optional)
17.30h Abendessen
18.30h Christianne Henry M.A. (Ägyptologin):
„The
Ceremonial Masks of Egyptian Anubis Priests"
19.15h Dr. Helmut Brandl (Ägyptologe, Roemer-und Pelizaeus
Museum, Hildesheim):
„Heiliger oder Held bzw. ein König oder ein Gott? Ein Berliner Statuenkopf zu Gast in Hildesheim (ÄM
14129)“
20.00h Prof. Dr. Regine Schulz (Ägyptologin,
Direktorin des Roemer-und Pelizaeus Museums, Hildesheim):
„Die Sphingen der Ptolemäer“
Optional anschließend gemütlicher Ausklang des Abends im Restaurant St. Markus (gegenüber vom Kloster)
Samstag (31. Juli 2021)
8.00-8.30h Morgenweihrauchgebet in dere Klosterkapelle (optional)
8.30-9.30h Frühstück
9.30 Frederic Laudenklos (Hölty Gymnasium,
Wunstorf):
„Altägyptische Geschichte in der Schule: Chancen und Grenzen des Themas im Unterricht“
10.30h Karin Stephan M.A. (Ägyptologin, Universität Mainz):
„Ägypten im antiken Rom
– Zur Ägyptenrezeption unter Augustus"
11.15h Agnes Klische M.A. (Ägyptologin, Universität Mainz):
„Eine sprechende Szene? Wie ein mythologisches Motiv der Pyramidentexte zum Bild wird”
12.00-13.30h Mittagessen
13.30h Dr. Heidi Köpp-Junk
(Ägyptologin, Universität Trier): „Der Held auf dem Streitwagen?"
14.30h Fabienne Haas Dantes lic. phil. (Ägyptologin, Universität Zürich):
„Schmuck und Amulette aus dem Grab des Tutanchamun"
15.30h Prof. Dr. Robert
Fuchs (Chemiker und Ägyptologe, Technische Hochschule Köln):
„Pharaonisches Gold – Moderne Analysen an alten
Schätzen"
16.30-18.00h Pause, Kaffee und Kuchen und kleine
Snacks
17.00-18.00h Möglichkeit den röm.-kath. Gottesdienst zu besuchen (optional)
18.00h Dr. Edgar Pusch (Ägyptologe, Roemer-und Pelizaeus Museum, Hildesheim):
„Von
Schuppen und Toren – Aspekte der Metallurgie in der Ramses-Stadt“
19.00h Prof. Dr. Hourig
Sourouzian (Ägyptologin, The Colossi of Memnon and Amenhotep III Temple Conversation Project, Luxor West Bank):
„Vortragstitel folgt"
20.00-24.00h Ägyptische Nacht - Themenevent mit ägyptischem Buffet im Restaurant St.
Markus
20.30h TdÄ-Überraschungs-Theaterstück der Gruppe Ebers' Erben
(Universität Leipzig)
21.00h Musikalisches Programm mit
Heidi Köpp: „Music beyond the
Pyramids – Vom Alten Ägypten bis heute"
und weitere Programmpunkte
Sonntag (01. August 2021) - Koptologischer Tag
08.00-08.30h Morgenweihrauchgebet (optional)
08.30-10.00h Frühstück
10.00-12.00h Koptisch-Orthodoxer Gottesdienst (optional)
oder
10.15-11.45h optional: Workshop mit Karin Stephan M.A. (Ägyptologin, Universität
Mainz):
Schnupperkurs „Hieroglyphen für Anfänger “ (max. 15 Personen, bitte auf dem Anmeldeformular vermerken,
die Plätze sind begrenzt und werden nach Eingang der Anmeldungen
vergeben.
Für den Kurs fällt eine kleine Materialgebühr von 2€ an, die vor Ort zu
entrichten ist,
Bitte mitbringen: Bleistift und Radiergummi, Filzstift (schwarz, M) und
Konzeptpapier.)
oder
10.15-11.45h optional: Workshop mit Dr. Katharina Stegbauer (Ägyptologin, Universität
Leipzig):
„Hieroglyphen für Fortgeschrittene – Kurze Tempeltexte verstehen “
(Vorkenntnisse im Hieroglyphen lesen sind hier sinnvoll, max. 15 Personen, bitte auf dem Anmeldeformular
vermerken,
die Plätze sind begrenzt und werden nach Eingang der Anmeldungen
vergeben.
12.00h Mittagessen und
Agape-Mahl
13.00h Joost Hagen
M.A. (Ägyptologe und Koptologe, Universität Leipzig):
„Mit J.-F. Champollion Hieroglyphen lesen mit Hilfe des Koptischen"
13.45h Lina Elhage-Mensching M.A. (Koptologin, Universität Göttingen):
„Auf Spurensuche in einem mittelalterlichen koptischen Manuskript: Die Besitzerfamilie einer sahidisch-arabischen
liturgischen Handschrift aus dem 14. Jahrhundert"
14.30h Kaffeepause
15.00h Tanja Scheibel M.A. (Koptologin, Universität Heidelberg):
„Koptischer Schmuck aus Qarara aus dem 5.-8. Jahrhundert"
15.45h Julienne Schrauder
M.A. (Koptologin, Universität Heidelberg):
„Zur Entwicklung des koptischen Hymnenschatzes“
16.30h Verabschiedung und
Veranstaltungsende
Außerdem werden ein ägyptologischer Büchertisch der Ägyptologie Göttingen, der Selket-Shop, das aMun-Magazin, die Seschat-Fernschule,
Kaiserhimmel, Kaiser&Kleopatra, Anne Hesmer, Begga-Tours, Gerline und Michael Jobst und die Buchkunstwerkstatt mit informativen Ständen und Angeboten vertreten sein.
(Stand: 29.05.2020. Details werden noch ergänzt bzw. können sich noch ändern.)
Anmeldungsformular
13. Tage der Ägyptologie in Brenkhausen (30.07.-01.08.2021)
(Anmeldung sind ab dem 17.02.2020 möglich, Details können sich noch ändern)
Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um Übernachtungsmöglichkeiten, die Einzel- und Doppelzimmer im Koptisch-Orthodoxen Kloster und im gegenüberliegenden St. Markus Haus sind während der Zeit vom 30.07-1.08
leider schon ausgebucht. Im Koptischen Kloster besteht noch die Möglichkeit in Gruppenräumen zu übernachten.
In Höxster stehen Ihnen jedoch zahlreiche Unterkünfte in nahegelegenen Pensionen zur Verfügung (siehe Infos zur Tagung 2020).
und auf der Seite: https://www.hoexter-tourismus.de/gastgeber/unterkuenfte/?p=3
Weitere Unterkünfte finden Sie auch unter: http://www.hoexter-tourismus.de/gastgeber/unterkuenfte.html.
Für die Übernachtungen ist eine separate Anmeldung und Bezahlung erforderlich.
Wenn Sie außerhalb von Brenkhausen übernachten und entweder eine Mitfahrgelegenheit anbieten oder suchen, können Sie dies in der Nachricht vermerken, wir bemühen
uns während der Tagung Fahrdienste zu organisieren und danken Ihnen für Ihre Unterstützung.